BGW – Ihr Partner im Gesundheitswesen

Über 9,3 Millionen Menschen sind in Deutschland bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) versichert – eine beeindruckende Zahl, die die Bedeutung dieser Institution im Bereich der Unfallversicherung unterstreicht. Als wesentlicher Baustein im Netzwerk des Gesundheitswesens bietet die BGW umfassende berufsgenossenschaftliche Leistungen für fast eine dreiviertel Million Unternehmen. Im Jahr 2023 erreichte der Beitragsfuß hierbei einen Wert von 2,07, während die Gefahrklasse im Gesundheitswesen bei 2,11 liegt – Zahlen, die nicht nur die solidarische Finanzierung der BGW, sondern auch ihre zentrale Rolle als Unfallversicherungsträger illustrieren.

Die BGW versteht sich als Partner im Gesundheitswesen, indem sie über gesetzliche Anforderungen hinausgeht und innovative Präventionsmaßnahmen vorantreibt, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu minimieren. Die Wichtigkeit effektiver Prävention lässt sich auch in Zahlen ausdrücken: Die BGW zeichnet maßgeblich verantwortlich für die Senkung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und beweist damit ihre Rolle als Vorreiter im Bereich der Unfallverhütung.

Mit einer maßgeschneiderten Unfallversicherung, die Versicherungssummen zwischen 27.000 Euro und 96.000 Euro ermöglich, leistet die BGW einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Fürsorge der Beschäftigten im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Die Unterstützung der BGW manifestiert sich ebenso in einer solidarischen Beitragsgestaltung, die nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit und soziale Absicherung ihrer Mitglieder fördert.

Die Rolle der BGW im deutschen Gesundheitssystem

Die BGW ist als gesetzliche Unfallversicherungsträger ein fundamentaler Baustein der Sozialversicherung in Deutschland. Sie dient dem Schutz der Beschäftigten vor berufsbedingten Gesundheitsgefahren und steht für die konsequente Prävention von Arbeitsunfällen. Durch ihre Initiativen und Sicherheitsmaßnahmen erreicht sie fast 9,3 Millionen Versicherte, was die immense Reichweite und Bedeutung ihrer Arbeit unterstreicht.

In einer Zusammenarbeit mit der Special Olympics Deutschland (SOD) zeigt die BGW, wie Inklusion im Sport und Beruf aktiv gefördert werden kann. Gerade bei Menschen mit Behinderungen, die ein erhöhtes Risiko für Arbeitsunfälle aufweisen, sind solche Partnerschaften von unschätzbarem Wert. Ein weiteres prominentes Beispiel ist das Projekt „Innoklusio“, bei dem die BGW zusammen mit 13 weiteren deutschen Unternehmen Spezialwissen und Ressourcen austauscht, um Inklusionsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen und zu erweitern.

  • Durchführung von maßgeschneiderten Schulungen für Führungskräfte zur Förderung gesunder Führung und Präventionskultur im Unternehmen.
  • Entwicklung von barrierefreien Arbeitsumgebungen, um die berufsbedingten Gesundheitsgefahren für Menschen mit Behinderungen zu minimieren.
  • Veröffentlichung von Aufklärungsmaterialien und Durchführung interaktiver Ausstellungen wie bei „Innoklusio“, um einen Perspektivenwechsel bei allen Mitarbeitern zu ermöglichen.

Die BGW beweist durch ihre Handlungen, dass sie mehr als nur ein Versicherungsträger ist; sie ist ein aktiver Teilnehmer und Innovator im Bereich der Arbeitsunfallverhütung. Deren Engagement im gesetzlichen Rahmen und darüber hinaus trägt signifikant zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zahlreicher Menschen im Gesundheitssektor bei.

Umfassender Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Die BGW bietet umfassenden Schutz für Berufstätige im Gesundheits- und Wohlfahrtswesen, der mit der Aufnahme der beruflichen Tätigkeit beginnt. Dies schließt präventive Maßnahmen ebenso ein wie Unterstützung bei Arbeitsunfällen und die Absicherung durch Versicherungsleistungen bei Berufskrankheiten.

Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

Eine Schlüsselrolle der BGW liegt in der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die Genossenschaft unterstützt ihre Mitglieder durch gezielte Beratung und Schulungen, um Arbeitsplätze sicher zu gestalten und Gesundheitsrisiken wie Allergien oder ergonomische Probleme zu vermeiden. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Gefahr von Unfällen, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheitsförderung bei.

Maßgeschneiderte Rehabilitationsleistungen für Versicherte

Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer diagnostizierten Berufskrankheit übernimmt die BGW die Verantwortung für eine umfassende Rehabilitation. Diese individuell abgestimmte medizinische Versorgung und Heilbehandlung fördert die optimale Wiederherstellung der Gesundheit und unterstützt die Wiedereingliederung in das Berufsleben. So tragen wir dazu bei, langfristige Erwerbsminderung effektiv zu vermeiden.

Ersatzleistungen bei Arbeitsunfähigkeit durch Unfälle oder Krankheiten

Arbeitsunfähigkeit kann finanzielle Unsicherheit bedeuten. Die BGW bietet daher neben der medizinischen auch finanzielle Unterstützung. Das Verletztengeld kompensiert den Einkommensverlust und wird abhängig von der Versicherungssumme berechnet. Bei anhaltender Erwerbsminderung erfolgt die Auszahlung einer Rente, die zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards beiträgt. Diese Leistungen sind wichtige Aspekte unserer Versicherungsleistungen, die steuerfrei und entsprechend dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit gewährt werden.

Angebote und Präventionsmaßnahmen der BGW für Unternehmen

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsförderung und im Arbeitsschutz für Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens. Durch ihre Empfehlungen und Dienstleistungen ermöglicht sie eine wesentliche Verbesserung der Arbeitssicherheit und fördert die berufliche Weiterbildung.

Hilfestellungen bei der Gefährdungsbeurteilung

Die BGW unterstützt Unternehmen systematisch bei der Gefährdungsbeurteilung, um potenzielle Risiken am Arbeitsplatz erkennen und angemessene Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Sicherstellung eines hohen Sicherheitsstandards im Arbeitsumfeld.

Fortbildungsangebote für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Neben der Gefährdungsbeurteilung bietet die BGW eine Vielfalt an Fortbildungsprogrammen an. Diese Programme zielen darauf ab, die Kompetenzen von Beschäftigten zu stärken, um die Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit fortlaufend zu optimieren. Zusätzlich werden regelmäßig Schulungen im Bereich der Arbeitssicherheit angeboten.

Siehe auch  Unterdrückte Wut Trauma - Auswirkungen & Heilung
Parameter Details
Jährliche Sicherheitsmeldungen gemäß BGW 5.300 Schreck- und Gewaltvorfälle durchschnittlich pro Jahr
Physikalische vs. Psychische Verletzungen 88% Physikalische Verletzungen, 12% Psychische Verletzungen
Präventionsangebote bekannt 76% der Befragten kennen Angebote nicht
Vorbereitung auf Übergriffe in Unternehmen Nur 10% fühlen sich vorbereitet
Anzahl der Versicherten bei der BGW Über 9.3 Millionen in mehr als 657.000 Unternehmen

Die bereitgestellte Statistik unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Bildungs- und Sicherheitsprogramme in Unternehmen, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen und zu neutralisieren. In dieser Hinsicht ergänzt so die BGW aktiv die Bestrebungen einzelner Unternehmen, ein sichereres und gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen.

BGW Veranstaltungen und Fachtagungen im Überblick

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen und Fachtagungen, die sich durch ein hohes Maß an Fachkompetenz und praxisorientierten Sessions auszeichnen. Diese Events sind ideale Plattformen für den Austausch über Gesundheitsförderung und Arbeitsschutzkonferenzen, angeboten sowohl in Präsenz als auch online.

  • Die Online-Angebote ermöglichen kostenfreie Teilnahme und Zugriff auf spezielle Streaming-Programme während der Workshops.
  • Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel in Dresden statt, inklusive Netzwerk-Abenden und Fachvorträgen.

Zu den Highlights gehören die Sifa-Fachtagungen, die schon seit über einem Jahrzehnt Fachkräfte im Bereich Arbeitssicherheit weiterbilden. Die Veranstaltungstage bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themenschwerpunkten.

BGW Veranstaltung

Die Teilnahmegebühr für die Sifa-Fachtagungen beträgt 145 Euro. Dies umfasst Tagungsgetränke sowie Pausenverpflegung, und für Begleitpersonen ist am Dresden-Abend ein gesonderter Tarif von 65 Euro angesetzt. Die Veranstaltung genießt auch eine Akkreditierung durch den Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI), was die Teilnahme besonders wertvoll macht.

Alle Teilnehmenden haben die Option, sich zwischen einer physischen Teilnahme in Dresden und der kompakten Teilnahme via Online-Stream zu entscheiden. Online-Teilnehmende erhalten dabei vor Veranstaltungsbeginn einen speziellen Zugangslink.

Durch die Integration von renommierten Fachkräften als Dozenten und die Unterstützung von Kampagnen wie #GewaltAngehen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), setzt die BGW neue Maßstäbe in der professionellen Weiterbildung und Netzwerkbildung im Bereich der Gesundheitsförderung und des Arbeitsschutzes.

Individuelle Versicherungsoptionen für Selbstständige im Gesundheitswesen

Die berufliche Absicherung durch eine freiwillige Versicherung bietet für Selbstständige im Gesundheitssektor eine essenzielle Bedeutung. Diese Gruppe steht oft vor spezifischen Risiken, welche durch maßgeschneiderte Versicherungsoptionen abgedeckt werden können.

Konditionen und Vorteile der freiwilligen Versicherung

Die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung ist gerade für Selbstständige eine attraktive Lösung zur beruflichen Absicherung. Sie berücksichtigt individuelle Gefahrklassen und ermöglicht die Festlegung der Versicherungssumme nach eigenem Ermessen. Dadurch kann der Versicherungsschutz exakt auf die persönliche Tätigkeit und das verbundene Risiko abgestimmt werden. Ein weiterer Vorteil für die Versicherten ist die Tatsache, dass diese Art der Versicherung auch steuerliche Vorteile mit sich bringt.

Beitragsberechnung und Beitragssätze für Mitglieder

Die Beitragssätze in der freiwilligen Versicherung richten sich nach der gewählten Versicherungssumme und der spezifischen Gefahrklasse des Tätigkeitsfeldes im Gesundheitswesen. Diese Klassen sind essenziell für die Berechnung des Beitragsfußes, der wiederum direkt die Höhe des Beitrages beeinflusst. Selbstständige haben die Möglichkeit, mithilfe eines Online-Rechners ihre individuellen Beiträge zu kalkulieren, um so eine genaue Vorstellung von den anfallenden Kosten zu bekommen.

Gefahrklasse Beitragsfuß Versicherungssumme
Niedrig 1,0% €30.000
Mittel 1,5% €50.000
Hoch 2,0% €70.000

Präventionskultur und gesundheitsorientierte Unternehmensführung

In der modernen Arbeitswelt wird eine starke Präventionskultur zunehmend wichtiger, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu sichern. Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und gesundheitsorientierte Unternehmensführung spielen dabei eine fundamentale Rolle, indem sie nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern.

Ein effektives Gesundheitsmanagement ist eng mit der Unternehmensführung verknüpft und umfasst Maßnahmen, die weit über individuelle Gesundheitsförderprogramme hinausgehen. Es zielt darauf ab, gesundheitsförderliche Strukturen fest in die Unternehmenspolitik zu integrieren, was sich nicht nur positiv auf die Mitarbeitergesundheit, sondern auch auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirkt. Drastische Reduzierungen von krankheitsbedingten Auszeiten um bis zu 30% und die Steigerung der Mitarbeitermotivation sind nur einige der direkten Vorteile eines ausgereiften Gesundheitsmanagementsystems.

Mit einer gut entwickelten Präventionskultur etablieren Unternehmen nicht nur ein gesundes Arbeitsumfeld, sondern fördern auch die Gesundheitskompetenz ihrer Teams. Studien zeigen, dass etwa 70% der durch Arbeitgeber initiierten Gesundheitsprogramme am Arbeitsplatz positive Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten der Arbeitnehmer haben. Damit verbunden ist oft eine bemerkenswerte Reduktion der Fehlzeiten, die durch den Einsatz digitaler Tools um bis zu 25% gesenkt werden können. Diese Programme fördern zudem das soziale Kapital innerhalb der Organisation, was sich direkt auf verbesserte Gesundheitsergebnisse auswirkt.

Siehe auch  Studium Soziale Arbeit: Lohnt es Erzieherinnen?

Die Unternehmensführung spielt eine zentrale Rolle in der Implementierung und Fortführung von Gesundheitsmanagement-Strategien. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen ist für Mitarbeiter freiwillig, doch die Verpflichtung der Arbeitgeber, solche Programme anzubieten, wenn Angestellte länger als 42 Tage krank sind, verdeutlicht die gesetzlichen Anforderungen und das wachsende Bewusstsein für das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz.

Das folgende Diagramm verdeutlicht den Einfluss von BGM auf verschiedene Unternehmensbereiche:

Unternehmensbereich Einfluss von BGM
Gesundheitskultur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine starke Präventionskultur
Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit Erhöhung um bis zu 40%
Produktivität Bis zu 90% Steigerung nach Implementierung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen
Reduktion von Fehlzeiten Senkung um bis zu 30% durch effektive Gesundheitsmaßnahmen

Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung einer integrierten Präventionskultur und eines strukturierten Gesundheitsmanagements in der Unternehmensführung, die über die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinausgehen und tatsächlich zur Lebensqualität und Effizienz am Arbeitsplatz beitragen.

Verpflichtungen und Vorteile für Mitgliedsunternehmen

Die Mitgliedschaft bei der BGW bringt spezifische Verpflichtungen mit sich, darunter die Einhaltung strenger Arbeitsschutzrichtlinien und die Erfüllung von Beitragsleistungen. Doch die Vorteile, die sich aus dieser Partnerschaft ergeben, sind umfassend und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei. Unternehmen, die sich den Richtlinien der BGW anpassen, profitieren nicht nur von einem verbesserten Arbeitsumfeld, sondern auch von einem reduzierten Risiko arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen.

  • Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften: Fundamental für die Beibehaltung einer aktiven Mitgliedschaft und die Sicherstellung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Zahlung der Beitragsleistungen: Mitgliedsunternehmen sind verpflichtet, ihre Beiträge fristgerecht zu leisten, um Versicherungsschutz und Unterstützung im Falle von Arbeitsunfällen zu gewährleisten.
Verpflichtung Vorteil
Arbeitsschutzvorschriften einhalten Aktive Unterstützung bei Prävention von Unfällen
Beitragszahlungen leisten Zugang zu Informationsmedien und Schulungen
Meldungen bei Arbeitsunfällen Unterstützung bei der Arbeitsschutzbetreuung

Zusätzlich zu diesen grundlegenden Verpflichtungen und Vorteilen bietet die Mitgliedschaft Unternehmen auch spezielle Beratungen und Schulungen an, die speziell auf die Anforderungen im Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein und die Kompetenzen im Bereich des Arbeitsschutzes weiter zu verbessern und so ein sicheres und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu fördern.

Die BGW stellt sicher, dass alle Mitgliedsunternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch bestens aufgestellt sind, um den Herausforderungen in den Bereichen Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz effektiv zu begegnen. Dies stellt einen signifikanten Vorteil für Unternehmen dar, die in der volatilen Umgebung des Gesundheitswesens tätig sind.

Innovative Services und Hilfsmittel der BGW zur Arbeitsplatzgestaltung

In ihrem Bestreben, Arbeitsplätze sicherer und gesünder zu gestalten, bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) eine Vielzahl an innovativen Dienstleistungen und Hilfsmittel an. Diese Maßnahmen sind speziell darauf ausgerichtet, die Arbeitsplatzgestaltung zu optimieren und das Risiko von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu minimieren.

  • Entwicklung und Bereitstellung von ergonomischen Arbeitsplatzlösungen
  • Durchführung von Schulungen und Workshops zur Förderung des Bewusstseins für Gesundheitsschutz
  • Beratung durch Experten zur individuellen Anpassung der Arbeitsbedingungen
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien und Leitfäden zur Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeitsplätze

BGW Arbeitsplatzgestaltung

Ein herausragendes Beispiel für die BGW-Angebote ist das „studio78“, ein Projekt speziell für das Friseurhandwerk, das sowohl Prävention als auch Hautschutz ernst nimmt und dabei die neuesten Trends nicht aus den Augen verliert. Solche spezialisierten Dienstleistungen zeigen, wie die BGW ihre Expertise gezielt einsetzt, um die Gesundheit am Arbeitsplatz branchenspezifisch zu fördern.

Die Bedeutung von solchen Maßnahmen wird insbesondere durch die Herausforderungen der jüngsten globalen Gesundheitskrisen unterstrichen. In Anbetracht der Pandemie wurden beispielsweise die Bedingungen am Arbeitsplatz neu bewertet und Schutzkonzepte, wie diejenigen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), adaptiert. Diese Anpassungsprozesse sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter dauerhaft zu gewährleisten und das Potential für langfristige Einsparungen im Gesundheitssystem zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BGW durch ihre Arbeitsplatzgestaltung-fokussierten Hilfsmittel und Dienstleistungen, unterstützt von aktuellen Forschungsergebnissen und angesichts neuer gesetzlicher Vorschriften, eine Vorreiterrolle in der Förderung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz einnimmt.

Geschichte und Entwicklung der BGW

Die Geschichte der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist eng mit der Gründung der BGW und der Entwicklung der öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Deutschland verknüpft. Ihre Gründung im Jahr 1929 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung. Diese Entwicklung spiegelt die fortlaufenden Bemühungen um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung wider.

Gründung und historische Meilensteine

Ursprünglich 1929 als die 69. gewerbliche Berufsgenossenschaft gegründet, symbolisiert die BGW einen entscheidenden Fortschritt in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Sie wurde nach dem zweiten Weltkrieg 1946 neu in Hamburg gegründet, um die speziellen Bedürfnisse der Branchen Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege adäquat zu adressieren. Die Reorganisation nach der Wiedervereinigung erweiterte die Zuständigkeit der BGW signifikant, indem sie auch die neuen Bundesländer umfasste, was ihre Rolle als grundlegender Pfeiler in der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten stark erweiterte.

Siehe auch  Betrogen werden Trauma: Heilung und Verarbeitung

Ausweitung der Zuständigkeit und Modernisierung

Im Zuge der Modernisierung wurden erhebliche Fortschritte in der Struktur und den Prozessen der BGW erzielt. Die Einführung fortschrittlicher EDV-Systeme und die Erweiterung des Präventionsdienstes sind nur einige der Schlüsselbereiche, in denen die BGW sich weiterentwickelt hat. Die Reorganisation hat nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch die Kapazitäten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags gestärkt.

Jahr der Ereignisse Anzahl der Versicherten Anzahl der Mitarbeiter
2005 46,2 Millionen 19.000
2012 Nicht verfügbar Nicht verfügbar
2013 Integration in die SVLFG Nicht verfügbar

Die ständige Erneuerung und Anpassung an zeitgemäße Herausforderungen machen die BGW zu einem essentiellen Teil der deutschen Sozialversicherungslandschaft, besonders in Bereichen der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Fazit

Als zentraler Akteur in der gesetzlichen Unfallversicherung und im Bereich des Gesundheitsschutzes hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) insbesondere während der COVID-19-Pandemie eine entscheidende Rolle gespielt. Die von ihr verzeichnete Anzahl von über 460.000 Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheiten verdeutlicht das Ausmaß der Herausforderungen, mit denen die BGW konfrontiert wurde. Die Anerkennungsrate von etwa 68,4 Prozent bei COVID-19-Erkrankungen zeigt die Bedeutung ihrer BGW-Leistungen und ihres Engagements bei der Unterstützung der Versicherten, die berufsbedingt erkrankten.

Die BGW hat durch ihre fokussierte Präventionsarbeit und die Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen dazu beigetragen, dass Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen minimiert werden. Ausbildung und fortlaufende Unterstützung in Themen wie dem Umgang mit Infektionskrankheiten, die Nutzung von Gefahrstoffen sowie Hautschutzmaßnahmen sind nur einige Beispiele für ihre vielfältigen Präventionsmaßnahmen. Mit qu.int.as® bietet die BGW zudem ein Qualitätsmanagementsystem an, welches den Arbeitsschutz in die Unternehmensprozesse integriert.

Insgesamt zeigt sich, dass die BGW nicht nur während der Pandemie, sondern auch darüber hinaus, ein verlässlicher Partner für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen ist. Die Schlüsselfunktion der BGW in der gesetzlichen Unfallversicherung und die Bereitstellung umfassender BGW-Leistungen stärken nachhaltig die Gesundheitsbranche und bieten den Mitgliedern einen bedeutenden Mehrwert.

FAQ

Welche Leistungen umfasst die Unfallversicherung der BGW für Beschäftigte im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege?

Die BGW bietet ihren Mitgliedern eine umfassende gesetzliche Unfallversicherung, die Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten umfasst, individuell abgestimmte Rehabilitationsleistungen und Ersatzleistungen wie Verletztengeld und Renten bei dauerhafter Erwerbsminderung anbietet.

Wie unterstützt die BGW Unternehmen bei der Vorbeugung berufsbedingter Gesundheitsgefahren?

Die BGW stellt Unternehmen Informationsmaterial, Schulungen und persönliche Beratung zur Verfügung, um Prävention zu stärken, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und somit berufsbedingte Gesundheitsgefahren zu reduzieren.

Welche Angebote gibt es für Selbstständige im Gesundheitswesen?

Selbstständige können sich freiwillig bei der BGW versichern und profitieren dabei von umfangreichen Leistungen wie medizinische Rehabilitation und Ersatzleistungen bei Verdienstausfall zu günstigen Konditionen.

Welche Fortbildungsmaßnahmen bietet die BGW an?

Die BGW bietet ein breites Spektrum an Seminaren und Schulungen an, um Fachwissen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung zu vertiefen und gesetzliche Vorgaben im Unternehmen umzusetzen.

Wie trägt die BGW zu einer Präventionskultur in Unternehmen bei?

Die BGW fördert aktiv die Präventionskultur und das Gesundheitsmanagement in Unternehmen, indem sie Hilfestellungen und Ressourcen zur Verfügung stellt, die darauf abzielen, die Gesundheit der Mitarbeiter systematisch zu managen und zu fördern.

Wie werden die Beitragssätze für die Versicherung bei der BGW berechnet?

Die Beitragssätze basieren auf der individuellen Versicherungssumme und der Gefahrklasse der Branche. Mitglieder können ihre Beiträge über einen online verfügbaren Beitragsrechner kalkulieren.

Was zeichnet die Dienstleistungen der BGW zur Arbeitsplatzgestaltung aus?

Die BGW stellt innovative Services und Hilfsmittel zur Verfügung, die den spezifischen Anforderungen verschiedener Gesundheitsberufe gerecht werden und die Gestaltung gesunder Arbeitsplätze fördern, wie beispielsweise das „studio78“ für das Friseurhandwerk.

Was bedeutet die Mitgliedschaft bei der BGW für Unternehmen?

Unternehmen, die Mitglied bei der BGW sind, haben bestimmte Pflichten, wie die Gewährleistung von Arbeitsschutz und die Beitragszahlung. Sie genießen zugleich Vorteile, wie Unterstützung bei der Prävention sowie Zugang zu umfangreichen Bildungs- und Informationsangeboten.

Wie hat sich die BGW seit ihrer Gründung entwickelt?

Die BGW wurde 1929 in Berlin gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg neu in Hamburg etabliert. Seitdem hat sie ihre Zuständigkeiten und Dienstleistungen ausgebaut, Bezirksverwaltungen eingerichtet und moderne EDV-Systeme implementiert, um ihre Präventionsarbeit zu modernisieren und zu optimieren.

Schreibe einen Kommentar